Der Verein für Bienenzucht von Algund wurde im Jahre 1908 gegründet und als Zweigverein Algund und Umgebung dem Zentralverein Innsbruck eingetragen.
Die Bienenvölker wurden um diese Zeit hauptsächlich in Bauernfaßlen und Strohkörben gehalten.
Am 25. März 1920 wurde der Südtiroler Imkerbund gegründet und der Imkerverein ALGUND-GRATSCH wurde als erster Verein eingeschrieben.
Dieser neue Bund war als Südtiroler Zentralverein dem Verbande landwirtschaftlicher Genossenschaften angegliedert.
Der Verein zählte zu dieser Zeit 30 Mitglieder.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde aus dem Zusammenschluß der Ortsgruppen Algund, Gratsch, Hafling Marling, Meran, Schenna, Riffian, Saltaus, St. Martin, St.Leonhard, Partschins und Dorf Tirol der Verein Sektion Meran Gegründet.
Im Jahre 1948 fand beim Großimker Perathoner in Algund ein Königinnenzuchtkurs statt.
Perathoner wurde gebeten vermehrt Weiselzucht zu betreiben , um den Imkern die Möglichkeit zum Ankauf von Königinnen zu bieten.
Den Obmännern des Algunder Imkervereins, allen voran Obmann Walter Dariz ist es zu verdanken, dass die Vereinstätigkeit stets im Vordergrund stand und der Verein im Vereinsleben von Algund fest verankert ist.
Der heutige Vorstand besteht aus:
Obmann: OBERBURGER JOSEF
Obmannstellvertreter: Haller Franz
Schriftführer und Kassier: PEDOTH GEORG
Vereinsführung:
Obmann: OBERBURGER JOSEF
Schriftführer und Kassier: PEDOTH GEORG
Beirat: SILLER ALOIS
Beirat: LAIMER ALOIS
Beirat: URBAN JOSEF
Interessierte Personen, vor allem Jugendliche können sich an den Obmann wenden um Informationen und Erklärungen vor Ort zu erhalten
Der Inkerverein ist sehr interessiert neue Mitglieder aufzunehmen.